Öffnung des Von-Geyr-Rings führt zur Entlastung des Ortskerns

Von Michael Kleofasz:

Im Februar 2022 wurde die Verwaltung beauftragt zu prüfen, ob die Aufhebung der Einbahnstraßenregelung im oberen Von Geyr-Ring zulässig ist und ob und unter welchen Voraussetzungen eine dauerhafte Öffnung möglich ist. Die Verwaltung hatte hierfür verschiedene Varianten geprüft. Im Ergebnis wird der obere Von-Geyr-Ring dauerhaft mit unterschiedlichen Ein- und Ausfahrten geöffnet. Vom Wohngebiet kommend wird der Verkehr zukünftig über den Knotenpunkt Von-Geyr-Ring/Zur Gotteshülfe/Parkplatz Otto-Maigler-See Richtung Schnellmaarstraße geführt. Um ins Wohngebiet zu kommen, wird der Verbindungsweg an der Fernwärmestation von der Straße „Zur Gotteshülfe“ kommend als Einbahnstraße hergerichtet. Die Maßnahme wird dazu führen, dass der Ortskern von Alstädten-Burbach entlastet wird.

Die jetzt vorgeschlagene Variante ist am einfachsten herzustellen und kostet wenig Geld. Der Zustand der Fahrbahn an der Fernwärmestation bleibt unverändert, sofern der Oberbau der Straße eine dauerhafte Befahrung zulässt. Die Poller werden entfernt, auf den Bau von Nebenanlagen wird verzichtet. Die Stadtwerke werden gebeten, die notwendigen Kosten in den Wirtschaftsplan für 2024 einzustellen und die Maßnahme durchzuführen.

Damit endet zumindest vorläufig eine Debatte, die den Planungsausschuss bereits vor knapp 20 Jahren beschäftigte. Im Januar 2004 wurde auf Antrag der SPD die Verwaltung beauftragt, eine Planung zur Anbindung des Von-Geyr-Rings an die Schnellermaarstraße vorzulegen. Schon damals war es nicht mehr zu rechtfertigen, warum alle Anwohner des oberen Von-Geyr-Rings und der Straße „Im Mühlengrund“ den gesamten Ort durchqueren müssen, um zur Hermülheimer Straße zu gelangen. Jetzt endlich wurde eine vernünftige verkehrspolitische Lösung beschlossen.

Antworten