Versorgungsquote in der U3- Betreuung bleibt hoch

Angebotsstruktur für das Kita-Jahr 2023/2024 verabschiedet Die im Jugendhilfeausschuss beschlossene Angebotsstruktur für das Kindergartenjahr 2023/2024 bestätigt den Trend der letzten Jahre. Die überwiegende Mehrheit der Eltern benötigt eine 45-Stunden-Betreuung in den Kitas. Die Quote liegt bei knapp 60% aller Kindergartenplätze für Kinder ab dem dritten Lebensjahr. Die SPD geht davon aus, dass dieser Trend sich …


Schulsozialarbeit stärken und Familien unterstützen

Jugendhaushalt beraten/ Anträge der SPD zur Schulsozialarbeit, zur Entlastung bei den Kita-Gebühren und die Weiterfinanzierung der aufsuchenden Sozialarbeit wurden in den Finanzausschuss vertagt Von Silvia Lemmer und Katrin Härtl: Die kommunale Schulsozialarbeit steht vor großen Herausforderungen. Der Jahresbericht für das Schuljahr 2021/2022 beschreibt diese Herausforderungen sehr eindringlich. Die Folgen der Pandemie, wie beispielsweise steigender Schulabsentismus, …


Kitagebühren: SPD fordert Entlastung der unteren Einkommen und Einführung einer neuen Einkommensstufe

Neufassung der Kitagebühren sollte ab August 2023 in Kraft treten Von Silvia Lemmer und Katrin Härtl: Das langfristige Ziel der SPD bleibt die Abschaffung der Kita-Gebühren. Um sich diesem Ziel zu nähern und in der aktuellen Situation steigender Energiepreise die Familien in Hürth zu entlasten, sollten die unteren Einkommensgruppen finanziell entlastet werden. Konkret schlagen wir …


Im U3-Bereich besteht weiter Handlungsbedarf

Kindergartenbedarfsplan verabschiedet/ Es fehlen Betreuungsplätze für Kinder von 1-2 Jahren/ Fachkräftemangel macht sich bemerkbar    Der aktuelle Kindergartenbedarfsplan macht es deutlich. In dem für die Erfüllung des Rechtsanspruches relevanten Altersbereich der 1 bis 3-Jährigen liegt die Versorgungsquote jetzt schon bei 65%. Die Zahlen zeigen aber auch, dass gerade in der Altersgruppe der 1-2 Jährigen bis …