Bildung

Hürth wächst. Viele Familien ziehen zu uns, Kinder werden geboren und wachsen hier auf. Es müssen ausreichend Plätze in Kitas, Tagespflege und an offenen Ganztagsgrundschulen zur Verfügung stehen. Dafür müssen neue Kindergärten gebaut und weiterer Schulraum geschaffen werden.

Wir streben Beitragsfreiheit für Betreuung und Verpflegung an. Dabei sehen wir Bund und Land in der Pflicht, uns bei der Umsetzung zu unterstützen. Ein weiteres Kita-Jahr wollen wir mit kommunalen Mitteln gebührenfrei gestalten. Solange in Hürth Beiträge erhoben werden, halten wir an einer sozialen Staffelung fest. Diese Staffelung muss sozial noch ausgewogener gestaltet werden, damit wir vor allem die unteren und mittleren Einkommen weiter entlasten.
Beitragsfreiheit schließt kostenlose Schulbücher und andere Lernmaterialien, aber auch die Unterstützung von Eltern bei Klassenfahrten und Schulausflügen mit ein. Es kann nicht sein, dass über Bildungserfolge und Lebenschancen der Geldbeutel der Eltern entscheidet.

Die Hürther Schulen sind gut aufgestellt und sollen es auch in Zukunft bleiben – dazu wollen wir auch weiterhin in sie investieren. Schulen müssen ein attraktives Lern- und Lebensumfeld für Schülerinnen und Schüler sein, mit moderner Ausstattung und besten Arbeitsbedingungen. Die Möglichkeiten der Kinder in unserer Stadt, mit Laptops oder Tablet-Computern zu arbeiten, sind höchst unterschiedlich. Das hat die Corona-Krise noch einmal ganz deutlich gemacht. Ziel muss eine flächendeckende Versorgung aller Schüler mit digitalen Endgeräten sein.

Gemeinsam eingenommene Mahlzeiten in den Betreuungseinrichtungen sind wichtig. Einerseits für die soziale Entwicklung der Kinder, andererseits um eine ausgewogene und ausreichende Ernährung über den Tag zu gewährleisten. Jedes Kind soll auch zukünftig eine warme, gesunde Mahlzeit am Tag erhalten.